Kurzbeschreibung Projekt Motivation

Die Streuobstwiesen zählen zu den wertvollsten und artenreichsten Lebensräumen unserer Kulturlandschaft. Der geringe Eigenbedarf, der niedrige Pressobstpreis und der hohe Pflegeaufwand haben in den letzten Jahren dazu geführt, dass immer mehr Streuobstwiesen aufgegeben wurden und verbracht sind. Über die Erhöhung der Wertschöpfung aus den Obstgärten kann es gelingen, hier gegen zu wirken: Eine neue Qualitätslinie soll klar machen, dass der Konsum von Streuobstveredelungs-Produkten auch einen Beitrag zur Erhaltung der Landschaft und der ökologischen Vielfalt leistet. Das Aufzeigen dieses Zusammenhanges inklusive Vermittlung dieses Mehrwertes sind Inhalt dieses Projekts. Es gilt die Kleinproduzenten zu bündeln. Dazu sind in erster Linie die StreuobstwiesenbesitzerInnen über die Streuobstwiesenprodukt-Vermarktungsidee und die Vorteile eines höheren Pressobstpreises zu informieren und zur Teilnahme zu motivieren, damit letztlich das Ziel - Obst wieder zu sammeln und (bereits verbrachte) Streuobstbestände zu pflegen - erreicht werden kann.

Veranstaltungsserie Qualitätsprodukte aus der Streuobstwiesn

Beratungs- und Informations- und Motivationsabende für EinsteigerInnen in die Obstverarbeitung und Direktvermarktung

Donnerstag, 18. September 2014, GH Trummer Burgauberg
Beginn: 19:00 Uhr
„Die neue Lebensmittelkennzeichnung“
Was muss auf dem Produkt stehen, damit ich es in Verkehr bringen darf!
Grundberatung für Neueinsteiger mit spezieller Ausrichtung auf Streuobstprodukte aller Art.
Mit Ing. Cäcilia Geißegger, Beraterin LW-Bezirksreferat Güssing

Dienstag, 23.September 2014, Burgrestaurant Güssing
Beginn: 18:00 Uhr
„Streuobst mit Haube“
Starkoch Hans Peter Fink präsentiert kreative Zugänge zu Eingemachtem und Eingelegtem rund ums Streuobst. Er verrät Tipps und Tricks und lässt auch einige seiner berühmten Spezialitäten verkosten. Von den Teilnehmern mitgebrachte Produkte werden beurteilt und kommentiert. Ein Abend, der bestimmt inspiriert, aus dem eigenen Obst etwas zu zaubern.

Donnerstag, 25. September, 2014, Ort: GH Guttmann
Beginn: 19:00 Uhr
„Steuern und Meldepflichten“
für ProduzentInnen von Abfindungsbränden, Likören, Säften, Marmeladen etc.
Mit Mag. Christian Lederer, Steuerberatung GmbH Lederer & Partner, Stegersbach
Für ProduzentInnen von Abfindungsbränden, Likören, Säften und ähnlichen Produkten sind die steuerlichen Regelungen immer wieder schwer zu durchblicken. An wen darf ich unter welchen Bedingungen verkaufen und zu welchem Steuersatz? Was muss ich wem melden? Was muss dem Finanzamt abgeführt werden?
Diese und ähnliche Fragen wird uns Steuerberater Mag. Christian Lederer beantworten.

Kursgebühr: € 15 pro Abend

Die Vorträge sind für Streuobstproduzenten und Verarbeiter des Vereines frei zugänglich.

Anmeldung für den Kochkurs ist erforderlich!!!!
(email: wiesen-initiative@gmx.at; Tel.: 0664/5311 522)

 

 

Apfelernte und Saftpressen mit den 2. Klassen der VS Güssing

Am Stundenplan der zweiten Klassen stand an einem Freitag „Apfelernte“.
Im Rahmen eines Projektes mit dem Verein der Wieseninitiative –Streuobstwiese durften die Kinder die Äpfel des Ehepaares Kollarits ernten. Mit Körben, Säcken und Kübeln ausgestattet, wanderten wir an einem herrlichen sonnigen Vormittag in die Bergstraße. Auf diese Weise lernten die Kinder verschiedene Apfelsorten kennen. Natürlich schmeckten die frisch geernteten Äpfel an Ort und Stelle besonders gut.

Tags darauf wurden die geernteten Früchte zu Apfelsaft gepresst oder zu Dörrobst verarbeitet. Die Kinder waren mit großer Begeisterung bei der Arbeit.

Anschließend tranken die Schüler/innen ihren köstlichen selbst hergestellten Apfelsaft.
Dieses Projekt wurde von Frau Isabella Gerger vom Verein Wieseninitiative (Verein zur Erhaltung und Förderung ländlicher Lebensräume) begleitet.

Vielen lieben Dank für ihre Bemühungen und ihre Ausdauer beim Apfelsaft pressen. (Martina Beretzki)

Hier geht es zu den Bildern »

Herbstexkursion zur EUROPOM 2012 nach Klosterneuburg

Die Europom ist eine internationale Ausstellung für alte und seltene Obstorten, sowie für aktuelle Markt-Obstsorten und findet jährlich in einem anderen europäischen Land statt. An 3 Tagen sind Apfelsorten aus den verschiedensten Ländern zu sehen.