Aktuelle Sammelbestellung für Edelkastanien und Haselnüsse

Für spontane Maroni- und Nussliebhaber*innen:

wir freuen uns, in Zusammenarbeit mit der spezialisierten Kastanien-Baumschule Meißelhof eine Sammelbestellung schmackhafter Edelkastien und Haselnüsse anzubieten!

Aus Edelkastanien und Haselnüssen kann man vielseitige Köstlichkeiten herstellen und viele Tiere im eigenen Garten freuen sich auch!

Hier geht es zum Bestellformular, bitte schickt uns das ausgefüllte Formular bis spätestens Dienstag, 08. April, zurück!

Das neue Streuobst-Kompetenzzentrum

Das neue Streuobst-Kompetenzzentrum Burgauberg-Neudauberg hat seine Arbeit aufgenommen. Hier forschen wir zu den aktuellen Herausforderungen im Streuobstbau, bieten ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm für Groß und Klein und möchten generell den gemeinsamen Austausch zu allen Themen rund ums Streuobst fördern. Es stehen auch Produktionsräume zur Verarbeitung des eigenen Obsts zu Dörrobst, Essig, Edelbränden und vieles mehr zur Verfügung. Kommt uns besuchen und diskutiert mit uns, kostet die prämierten Streuobstprodukte oder nehmt an einem der Kurse teil! 

Vielen Dank an alle Besucherinnen und Besucher unserer Eröffnungsfeier am 04. April, es war ein wunderschöner Tag und eine deutliche Botschaft zur Erhaltung unserer Streuobstwiesen!

Alle Themen und Veranstaltungen werden laufend auf der neuen Homepage des Streuobst-Kompetenzentrums (hier der Link zur Homepage) aktualisiert.

Die Baumaßnahmen für das Streuobst-Kompetenzzentrum wurden über ein LEADER-Projekt vom Bund und der Europäischen Union gefördert. Die Konzeption und Programmerstellung für die Arbeit des Zentrums wurden vom Land Burgenland und der Europäischen Union gefördert.

 

Die aktuellen Termine der kommenden Veranstaltungen

Ein neues Jahr beginnt und wir haben wieder einige Aktionen zur Erhaltung der Streuobstwiesen im Burgenland im Programm! Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnahme, bitte vorher anmelden unter wiesen-initiative(at)gmx.at!

Am Samstag, den 26. April, findet wieder unser großer Pflanzenmarkt am Badesee Rauchwart statt, mit zahlreichen Jungpflanzen, regionalen Produkten und weiteren Köstlichkeiten!

 

10.04.2025 Vögel bestimmen mit moderner Technik Burgauberg 15 - 18 Uhr Daniel Leopoldsberger (Birdlife Österreich) zeigt auf einer Exkursion den Umgang mit Bestimmunsgapps. Beitrag pro Person 20,- Euro, bitte per Email anmelden
12.04.2025 Veredelungskurs Burgauberg 13 - 16 Uhr Wir haben Unterlagspflanzen und Edelreiser und lernen die Veredelung von Obstbäumen. Beitrag pro Person 20,- Euro, bitte unbedingt anmelden
24.04.2025 Vortrag "Streuobstwiesen im Klimawandel" Burgauberg 18 Uhr DI Christian Holler stellt Ergebnisse des Forschungsprojekts „Perspektiven für den Streuobstanbau im Klimawandel“ vor, kostenlose Teilnahme
28.04.2025 Botanisches Zeichnen Burgauberg 18 Uhr Mit Ute Hoffmann. Die Veranstaltung richtet sich an Erwachsene. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Beitrag pro Person 30,- Euro, Anmeldung bitte per E-Mail
09.05.2025 Kochkurs wilde Kräuter Burgauberg 15 Uhr Gemeinsam mit Brigitte Gerger sammeln wir Wildkräuter und kochen ein mehrgängiges Abendessen. Beitrag pro Person 20,- Euro, Anmeldung erforderlich
10.05.2025 Insekten erforschen für Jung und Alt Burgauberg 14 Uhr Kinder und Erwachsene können Kleintiere entdecken und genauer bestimmen. Beitrag pro Person 10,- Euro, Anmeldung erforderlich
10.05.2025 Pflanzen erforschen für Jung und Alt Burgauberg 16 Uhr Sammeln und Bestimmen (essbarer) Pflanzen der Streuobstwiesen für Erwachsene und Kinder. Beitrag pro Person 10,- Euro, Anmeldung erforderlich

 

Das Streuobst-Kompetenzzentrum nimmt seine Arbeit auf

Wir freuen uns sehr, dass die Baumaßnahmen für das Streuobst-Kompetenzzentrum Burgauberg-Neudauberg zügig voranschreiten! Ab Anfang 2025 laden eine voll ausgestattete Seminarküche, Produktionsräume für Essig und Edelbrände, sowie eine Leseecke zum Besuch ein, dazu haben wir zahlreiche Kurse und Veranstaltungen für Groß und Klein organisiert. Zentrales Thema sind natürlich die Streuobstwiesen, ihre Produkte und alles was dazugehört. Um das Zentrum mit Leben zu füllen, brauchen wir eure Hilfe. Wir freuen uns unter info(at)streuobst-zentrum.at über alle Fragen, Ideen und Vorschläge!

Apfelkulinarium 2024

 

Vom 22. bis 27. Oktober ging es auf Burg Forchtenstein heuer wieder rund um das Thema Streuobst. Wir danken allen Besucher*innen und Aussteller*innen, und den zahlreichen begeisterten Schulkindern! Es war eine tolle Woche!

Nach dem Apfelkulinarium ist vor dem Apfelkulinarium!

Streuobst-Tagung am 12. und 13. September in Burgauberg

Streuobstwiesen in Zeiten des Klimawandels

Wir danken allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern! Ganz besonders bedanken möchten wir uns bei Herrn DI Rainer Silber von der ARGE Streuobst Österreich für die gute Zusammenarbeit bei der Organisation der Tagung und bei Herrn Bgm Wolfgang Eder und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Gemeindeamts Burgauberg-Neudauberg für die Herrichtung des Gemeindeamts zu einem wirklich gemütlichen und anregenden Tagungsort! VIELEN DANK!

Es gab viele interessante Vorträge und einige Ideen für mögliche Lösungsansätze der aktuellen Herausforderungen und für zukünftige Zusammenarbeit! Alle Tagunsgbeiträge gibt es hier zum Nachlesen.

Lasst uns weiter in Kontakt bleiben und uns gemeinsam für den Erhalt der Streuobstwiesen einsetzen!

Wiesennachrichten - per Email

Liebe Mitglieder des Vereines Wieseninitiative!

Um Ressourcen und auch Kosten zu sparen, wollen wir in Zukunft möglichst viele Wiesennachrichten nicht mehr mit der Post sondern per Email verschicken.
Bitte schickt uns dazu eure Email-Adressen an wiesen-initiative(at)gmx.at

Vielen Dank! 
Das Team Wieseninitiative

 

Sie wollen Mitglied in unserem Verein werden?

Das geht ganz einfach: Sie zahlen einfach den Mitgliedsbeitrag auf unser Konto ein. Wichtig ist allerdings, dass Sie unbedingt den Namen und die Adresse anführen, damit wir Sie in unsere Mitgliederdatei aufnehmen können. Wenn Sie die Wiesennachrichten per Email erhalten wollen, bitte auch die Email-Adresse anführen. 

Mitgliedsbeitrag pro Jahr: € 8,- bzw. € 40,- für Gemeinden.
Bankverbindung: IBAN: AT34 3302 7000 0004 6425  BIC: RLBBAT2E027