Neues Projekt

Liebe Mitglieder, liebe Streuobstbegeisterte,

Wir freuen uns sehr, dass unser beantragtes LE-Projekt „Maßnahmen zur Erhaltung der Streuobstwiesen im Burgenland“ nun von der Förderstelle des Landes Burgenland genehmigt wurde! So können wir die Arbeit der letzten Jahre gezielt vertiefen und eine nachhaltige Bewusstseinsbildung für den Wert dieses einizgartigen Ökosystems und Landschaftselements erreichen. Ein neuer Schwerpunkt unserer Aktionen sollen die Auswirkungen des Klimawandels auf die Streuobstwiesen und mögliche Lösungsansätze werden. Eine kurze Projektbeschreibung gibt es hier.

Wir adressieren in diesem Projekt zwei Zielgruppen: Zunächst suchen wir Streuobst-Partnergemeinden, in denen ein umfassendes und kostenloses Maßnahmenpaket vom Schnittkurs über Vorträge und Exkursionen bis hin zur Obstbaum-Sammelbestellung angeboten wird. So sollen möglichst viele Interessierte angesprochen und langfristig für das Thema begeistert werden. Eine Übersicht über die angebotenen Aktionen gibt es hier, das Programm der diesjährigen Partnergemeinden hier. Interessierte Gemeinden bewerben sich bitte per Email (wiesen-initiative@gmx.at) mit einer kurzen Beschreibung des Stellenwerts der Streuobstwiesen in der Gemeinde und einer Auswahl der angebotenen Aktionen von Interesse.

Die zweite Zielgruppe des Projekts sind private Gartenbesitzer und Streuobstwiesenbesitzer ohne landwirtschaftliche Erfahrung. Die privaten Streuobstwiesenbesitzer werden für die Erhaltung und Förderung der Streuobstwiesen im Burgenland immer wichtiger. Häufig fehlt trotz hoher Motivation aber das Wissen um die Pflege und die Obstverwertung, und der Beratungsbedarf ist groß. Hier will der Verein durch kostenlose Beratungen Hilfe zur Selbsthilfe leisten, kontaktieren Sie uns bei Interesse bitte per Email (wiesen-initiative@gmx.at). In Kürze wird auf unserer Homepage auch ein Beratungsleitfaden und Antworten auf häufig gestellte Fragen veröffentlicht.

Wir freuen uns auf zahlreiche Anfragen zum Thema Streuobst und auf die zukünftige Zusammenarbeit!

 

Termine im Sommer und Herbst

Hier die aktualisierten Streuobstwiesn-Termine für die Monate. Bitte schaut ab und zu auf unsere Homepage, hier werden weitere Termine und Korrekturen ergänzt. Anmeldung zu den Kursen bitte immer unter wiesen-initiative@gmx.at!

03.-04. Jun Gartentage 2023 Schloß Kohfidisch 10 - 18 Uhr Wir sind mit unseren Streuobst-Produkten dabei!
07.06.2023 Vortrag "Streuobstwiesen in Zeiten des Klimawandels" Mattersburg 19 Uhr Treffpunkt: Bauermühle Mattersburg. Die Teilnahme ist kostenlos.
29.07.2023 Obstbaum-Sommerschnittkurs Sigleß 15 Uhr Treffpunkt: Gemeindeamt. Die Teilnahme ist kostenlos.
30.08.2023 Kochkurs "Obst kann mehr als Marmelade" Jennersdorf 18 Uhr Treffpunkt im Restaurant im Freibad Jennersdorf. Die Teilnahme ist kostenlos.
09.09.2023 Kochkurs "Obst kann mehr als Marmelade" Oberpullendorf 15 Uhr Treffpunkt: Sonnenland Teamspace. Die Teilnahme ist kostenlos.
14.09.2023 Kochkurs "Obst kann mehr als Marmelade" Sigleß 19 Uhr Treffpunkt: Kulturhaus. Die Teilnahme ist kostenlos.
16.09.2023 Exkursion in die Streuobstwiese mit anschließender Verkostung Litzelsdorf 13 Uhr Treffpunkt: Kulturstadl. Die Teilnahme ist kostenlos.
23.09.2023 Exkursion in die Streuobstwiese mit anschließender Verkostung Oberpullendorf 13 Uhr Treffpunkt: Parkplatz vor dem Stadion. Die Teilnahme ist kostenlos.
27.09.2023 Kochkurs "Obst kann mehr als Marmelade" Litzelsdorf 19 Uhr Treffpunkt: Bücherei. Die Teilnahme ist kostenlos.
30.09.2023 Exkursion in die Streuobstwiese mit anschließender Verkostung Jennersdorf 13 Uhr Treffpunkt: Gemeindeamt. Die Teilnahme ist kostenlos.

17.-22.Okt.

Apfelkulinarium 2023

Burg Forchtenstein

Ganzer Tag 

Bitte schonmal vormerken :)

 

Wiesennachrichten -per Email

Liebe Mitglieder des Vereines Wieseninitiative!

Um Ressourcen und auch Kosten zu sparen, wollen wir in Zukunft möglichst viele Wiesennachrichten per Email verschicken.
Wer damit einverstanden ist, bitte um kurze Rückmeldung unter wiesen-initiative(at)gmx.at

Danke! 
Das Team Wieseninitiative

 

Öpul-Förderperiode 2023

Eine neue Förderperiode steht vor der Tür. Wie sieht es dabei mit der Föderung von Streuobstwiesen aus? Wir meinen gut!!!, wenn das Programm in der vorliegenden Form beschlossen wird.

Die aufwändige Pflege und Erhaltung der Streuobstwiesen wird deutlich besser gefördert, als in bisherigen Programmen. Wir haben versucht, die geplanten Förderungen und Förderbedingungen zusammenzustellen und halbwegs verständlich zu beschreiben. Bitte informiert euch, macht auch Freunde und Bekannte darauf aufmerksam.

Es ist zu hoffen, dass dadurch die Erhaltung und Pflege der ökologisch und landschaftlich so wertvollen Streuobstwiesen-Flächen einen neuen Aufschwung erlebt.

Hier der Link zu unserer ÖPUL-Zusammenfassung.

 

 

Sie wollen Mitglied in unserem Verein werden?

Das geht ganz einfach: Sie zahlen einfach den Mitgliedsbeitrag auf unser Konto ein. Wichtig ist allerdings, dass Sie unbedingt den Namen und die Adresse anführen, damit wir Sie in unsere Mitgliederdatei aufnehmen können. Wenn Sie die Wiesennachrichten per Email erhalten wollen, bitte auch die Email-Adresse anführen. 

Mitgliedsbeitrag pro Jahr: € 8,- bzw. € 40,- für Gemeinden.
Bankverbindung: IBAN: AT34 3302 7000 0004 6425  BIC: RLBBAT2E027

 

regionales Wiesensaatgut

Wir haben unser LEADER-Projekt "regionales Wiesensaatgut" abgeschlossen. Auf dieser Seite gibt es die Beschreibung des Projektes und auch die Möglichkeit unsere geernteten Samen zu erstehen. Ein im Rahmen des Projekts entwickeltes und gebautes Wiesenbürstgerät kann zur eigenen Saatgutproduktion vom Verein ausgeliehen werden.