Projekt „Rekultivierung verbrachter Streuobstwiesen im Südburgenland“
Das Projekt des Vereins Wieseninitiative „Rekultivierung verbrachter Streuobstwiesen im Südburgenland“ wurde erfolgreich abgeschlossen.
Über dieses Projekt, das von Land, Bund und Europäischer Union gefördert wird, konnten insgesamt 14 verbrachte Obstgärten einer Erstpflege zugeführt werden. Die Gärten lagen verteilt in den drei südlichen Bezirken und befanden sich in Pinkafeld, Bad Tatzmannsdorf, Stinatz, Burgauberg-Neudauberg, Bocksdorf, Ollersdorf, Steingraben, St. Michael, Deutsch Kaltenbrunn, Rudersdorf Bergen, Rax Bergen, Krobotek und Oberdrosen.
Insgesamt wurden über das Projekt 5,45 ha Streuobstwiese rekultiviert und dabei 288 Bäume geschnitten und von Misteln befreit. Der Holzabtransport und das Häckseln der stark verbrachten Flächen waren ebenfalls Teil des Projekts. Das Ziel, die Flächen wieder in einen bewirtschaftbaren Zustand zu bringen, wurde auf allen Flächen erreicht. Die Arbeiten wurden von zertifizierten Obstbaumwarten und Treeworkern durchgeführt.
Da Altbestände besonders artenreich und somit ökologisch besonders wertvoll sind, wurde mit dem Erhalt dieser Streuobstwiesen ein bedeutender Beitrag zur Biodiversität der Region gleistet.

Das neue Streuobst-Kompetenzzentrum
Das neue Streuobst-Kompetenzzentrum Burgauberg-Neudauberg hat seine Arbeit aufgenommen. Hier forschen wir zu den aktuellen Herausforderungen im Streuobstbau, bieten ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm für Groß und Klein und möchten generell den gemeinsamen Austausch zu allen Themen rund ums Streuobst fördern. Es stehen auch Produktionsräume zur Verarbeitung des eigenen Obsts zu Dörrobst, Essig, Edelbränden und vieles mehr zur Verfügung und eine gemütliche Leseecke mit aktueller Literatur läd zum Verweilen ein. Kommt uns besuchen und diskutiert mit uns, kostet die prämierten Streuobstprodukte oder nehmt an einem der Kurse teil!
Vielen Dank an alle Besucherinnen und Besucher unserer Eröffnungsfeier am 04. April, es war ein wunderschöner Tag und eine deutliche Botschaft zur Erhaltung unserer Streuobstwiesen!
Alle Themen und Veranstaltungen werden laufend auf der neuen Homepage des Streuobst-Kompetenzzentrums (hier der Link zur Homepage) aktualisiert. Hier kann man sich auch gleich zu den Kursen anmelden.
Die Baumaßnahmen für das Streuobst-Kompetenzzentrum wurden über ein LEADER-Projekt vom Bund und der Europäischen Union gefördert. Die Konzeption und Programmerstellung für die Arbeit des Zentrums wurden vom Land Burgenland und der Europäischen Union gefördert.



Die aktuellen Termine und kommende Veranstaltungen
Wir haben wieder einige Aktionen rund um die Erhaltung der Streuobstwiesen im Burgenland im Programm! Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnahme, bitte immer unbedingt rechtzetig anmelden!
14.06.2025 | Kirschen-Tag | Burgauberg | 10 - 20 Uhr | Kirschentag im Streuobst-Zentrum mit Verkostung, Vortrag und Koch-Workshop! Die Teilnahme ist kostenlos (ohne Anmeldung). |
25.06.2025 | Senf-Herstellung mit Streuobst | Burgauberg | 9 - 13 Uhr | Kurs im Streuobst-Zentrum zur klassischen Senfherstellung und kreativer Möglichkeiten der Verfeinerung, mit Verkostung. Beitrag pro Person 40,- Euro, Anmeldung über www.streuobst-zentrum.at |
28.06.2025 | Nachhaltig Kochen mit Kräutern und Obst | Burgauberg | 14 - 18 Uhr | Kochkurs im Streuobst-Zentrum mit köstlichen Gerichten, vielen kreativen Ideen und Tipps zur Auswahl und Lagerung verschiedener Kräuter. Beitrag pro Person 55,- Euro, Anmeldung über www.streuobst-zentrum.at |
11.07.2025 | Sommer-Schnittkurs | Burgauberg | 13 - 16 Uhr | Ein Obstbaum-Schnittkurs im Sommer mit Theorie und Praxisteil. Treffpunkt im Streuobst-Zentrum. Beitrag pro Person 25,-, Anmeldung über www.streuobst-zentrum.at |
12.07.2025 | Krankheiten an Obstbäumen | Burgauberg | 13 - 18 Uhr | Vortrag von Katharina Varanadi-Dianat im Streuobst-Zentrum mit anscließender kleiner Exkursion zur Bestimmung an Streuobstbäumen. Beitrag pro Person 25,- Euro, Anmeldung über www.streuobst-zentrum.at |
13.07.2025 | Destillation von Duftpflanzen | Burgauberg | 14 - 18 Uhr | Vortrag und Workshop im Streuobst-Zentrum mit Peter Bamler und Helge Herwerth von Erbe und Saponi: Destiallation von Hydrolaten und Ölen, Einsatz in der Pflege und Kulinarik. Beitrag pro Person 65,- Euro, Anmeldung über www.streuobst-zentrum.at |

Apfelkulinarium 2024

Vom 22. bis 27. Oktober ging es auf Burg Forchtenstein heuer wieder rund um das Thema Streuobst. Wir danken allen Besucher*innen und Aussteller*innen, und den zahlreichen begeisterten Schulkindern! Es war eine tolle Woche!
Nach dem Apfelkulinarium ist vor dem Apfelkulinarium! Heuer wird das Apfelkulinarium nicht mehr auf Burg Forchtenstein, sondern zum ersten Mal in Burgauberg stattfinden. Hier stehen allen Besucher*innen die wunderschönen Räumlichkeiten des neuen Streuobst-Zentrums und des Gemeindezentrums Burgauberg-Neudauberg vom 14. bis zum 26. Oktober offen, das fertige Veranstaltungsprogramm (Schulprogramm, Sortenausstellung, Verkostungen, Vorträge, Herbst-Markt) wird rechtzeitig hochgeladen.
Streuobst-Tagung am 12. und 13. September in Burgauberg
Streuobstwiesen in Zeiten des Klimawandels
Wir danken allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern! Ganz besonders bedanken möchten wir uns bei Herrn DI Rainer Silber von der ARGE Streuobst Österreich für die gute Zusammenarbeit bei der Organisation der Tagung und bei Herrn Bgm Wolfgang Eder und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Gemeindeamts Burgauberg-Neudauberg für die Herrichtung des Gemeindeamts zu einem wirklich gemütlichen und anregenden Tagungsort! VIELEN DANK!
Es gab viele interessante Vorträge und einige Ideen für mögliche Lösungsansätze der aktuellen Herausforderungen und für zukünftige Zusammenarbeit! Alle Tagunsgbeiträge gibt es hier zum Nachlesen.
Lasst uns weiter in Kontakt bleiben und uns gemeinsam für den Erhalt der Streuobstwiesen einsetzen!

Wiesennachrichten - per Email
Liebe Mitglieder des Vereines Wieseninitiative!
Um Ressourcen und auch Kosten zu sparen, wollen wir in Zukunft möglichst viele Wiesennachrichten nicht mehr mit der Post sondern per Email verschicken.
Bitte schickt uns dazu eure Email-Adressen an wiesen-initiative(at)gmx.at.
Vielen Dank!
Das Team Wieseninitiative
Sie wollen Mitglied in unserem Verein werden?
Das geht ganz einfach: Sie zahlen einfach den Mitgliedsbeitrag auf unser Konto ein. Wichtig ist allerdings, dass Sie unbedingt den Namen und die Adresse anführen, damit wir Sie in unsere Mitgliederdatei aufnehmen können. Wenn Sie die Wiesennachrichten per Email erhalten wollen, bitte auch die Email-Adresse anführen.
Mitgliedsbeitrag pro Jahr: € 8,- bzw. € 40,- für Gemeinden.
Bankverbindung: IBAN: AT34 3302 7000 0004 6425 BIC: RLBBAT2E027