Einladung zur Jahreshauptversammlung

Donnerstag, 30. November, um 18:00 Uhr im Gasthof Walits-Guttmann in Deutsch Tschantschendorf

Liebe Mitglieder des Vereins Wieseninitiative,

Wir möchten euch herzlich zur heurigen Jahreshauptversammlung einladen. Folgende Punkte stehen auf der Tagesordnung:

  • Begrüßung und Bericht des Obmanns ÖKR Manfred Lendl
  • Berichte der Geschäftsführerin und der Projektmitarbeiter
  • Kassabericht
  • Bericht der Kassaprüfer
  • Entlastung des Vorstandes
  • Neuwahl des Vorstandes (Wahlvorschläge können bis eine Woche vor der Wahl eingebracht werden)
  • Diskussion und Festlegung der Arbeitsschwerpunkte für 2024
  • Budget und Voranschlag für 2024
  • Allfälliges
  • Im Anschluss: Bilder von den Aktivitäten und Aktionen 2023 mit gemütlichem Ausklang


Wir hoffen auf eine zahlreiche Teilnahme (bitte vorher anmelden: wiesen-initiative@gmx.at) und verbleiben mit lieben Grüßen,
Obmann ÖKR Manfred Lendl

Apfelkulinarium 2023

 

Unser heuriges Apfelkulinarium auf Burg Forchtenstein rückt mit Riesenschritten näher! Vom 17. bis 22. Oktober wird es wieder ein buntes Programm rund um das Thema Streuobst geben. Zusätzlich zur großen Sortenausstellung mit Apfelmarkt bieten wir heuer im Rahmen des Apfelkulinariums zahlreiche Veranstaltungen wie kostenlose Kurse, Workshops und Vorträge an.

Hier geht es zum aktuellen Programm. Wir möchten vor allem auch auf die kostenlosen Vorträge der Themen-Nachmittage unter der Woche hinweisen. Am Dienstag Nachmittag liegt der Schwerpunkt auf der Biodiversität in den burgenländischen Streuobstwiesen und Gärten, am Mittwoch geht es um die richtige Pflege der Streuobstbäume und am Donnerstag um die Sortenvielfalt und Sortenbestimmung.

Für Schulen und Kindergärten gibt es von Dienstag bis Freitag vormittags ein besonderes Programm. Es können Führungen durch die Sortenausstellung mit Vortrag und Verkostung oder eine Erkundung einer nahegelegenen Streuobstwiese mit ausgebildeten Kräuterpädagoginnen gebucht werden. Das Angebot für Schulen und Kindergärten ist heuer über eine Projektförderung kostenlos, nähere Informationen gibt es hier.

Am Samstag und Sonntag veranstalten wir wieder den großen (Bio-) Bauernmarkt mit über 70 Ständen und zahlreichen Produkten aus der Streuobstwiese, abwechslungsreicher Kulinarik und buntem Informations- und Unterhaltungsprogramm für die ganze Familie! Der Eintritt beträgt am Samstag und Sonntag 5,- Euro , wir freuen uns auf euren Besuch!

Obstbaum-Sammelbestellungen im November 2023

Wir danken allen Teilnehmern und Teilnehmerinnen und wünschen viel Freude mit den gepflanzten Obstbäumen! Über die Sammelbestellungen haben wir im November über 1000 Obstbäume im ganzen Burgenland verteilt, ein riesiger Beitrag zur Vielfalt in unseren Streuobstwiesen und Gärten!

Im Frühjahr 2024 (Ende März oder Anfang April) wird es wieder neue Sammelbestellungen geben, die Formulare dafür werden rechtzeitig online gestellt.

Neues Projekt

Liebe Mitglieder, liebe Streuobstbegeisterte,

Wir freuen uns sehr, dass unser beantragtes LE-Projekt „Maßnahmen zur Erhaltung der Streuobstwiesen im Burgenland“ nun von der Förderstelle des Landes Burgenland genehmigt wurde! So können wir die Arbeit der letzten Jahre gezielt vertiefen und eine nachhaltige Bewusstseinsbildung für den Wert dieses einizgartigen Ökosystems und Landschaftselements erreichen. Ein neuer Schwerpunkt unserer Aktionen sollen die Auswirkungen des Klimawandels auf die Streuobstwiesen und mögliche Lösungsansätze werden. Eine kurze Projektbeschreibung gibt es hier.

Wir adressieren in diesem Projekt zwei Zielgruppen: Zunächst suchen wir Streuobst-Partnergemeinden, in denen ein umfassendes und kostenloses Maßnahmenpaket vom Schnittkurs über Vorträge und Exkursionen bis hin zur Obstbaum-Sammelbestellung angeboten wird. So sollen möglichst viele Interessierte angesprochen und langfristig für das Thema begeistert werden. Eine Übersicht über die angebotenen Aktionen gibt es hier, das Programm der diesjährigen Partnergemeinden hier. Interessierte Gemeinden bewerben sich bitte per Email (wiesen-initiative@gmx.at) mit einer kurzen Beschreibung des Stellenwerts der Streuobstwiesen in der Gemeinde und einer Auswahl der angebotenen Aktionen von Interesse.

Die zweite Zielgruppe des Projekts sind private Gartenbesitzer und Streuobstwiesenbesitzer ohne landwirtschaftliche Erfahrung. Die privaten Streuobstwiesenbesitzer werden für die Erhaltung und Förderung der Streuobstwiesen im Burgenland immer wichtiger. Häufig fehlt trotz hoher Motivation aber das Wissen um die Pflege und die Obstverwertung, und der Beratungsbedarf ist groß. Hier will der Verein durch kostenlose Beratungen Hilfe zur Selbsthilfe leisten, kontaktieren Sie uns bei Interesse bitte per Email (wiesen-initiative@gmx.at). In Kürze wird auf unserer Homepage auch ein Beratungsleitfaden und Antworten auf häufig gestellte Fragen veröffentlicht.

Wir freuen uns auf zahlreiche Anfragen zum Thema Streuobst und auf die zukünftige Zusammenarbeit!

 

Wiesennachrichten -per Email

Liebe Mitglieder des Vereines Wieseninitiative!

Um Ressourcen und auch Kosten zu sparen, wollen wir in Zukunft möglichst viele Wiesennachrichten per Email verschicken.
Wer damit einverstanden ist, bitte um kurze Rückmeldung unter wiesen-initiative(at)gmx.at

Danke! 
Das Team Wieseninitiative

 

Öpul-Förderperiode 2023

Eine neue Förderperiode steht vor der Tür. Wie sieht es dabei mit der Föderung von Streuobstwiesen aus? Wir meinen gut!!!, wenn das Programm in der vorliegenden Form beschlossen wird.

Die aufwändige Pflege und Erhaltung der Streuobstwiesen wird deutlich besser gefördert, als in bisherigen Programmen. Wir haben versucht, die geplanten Förderungen und Förderbedingungen zusammenzustellen und halbwegs verständlich zu beschreiben. Bitte informiert euch, macht auch Freunde und Bekannte darauf aufmerksam.

Es ist zu hoffen, dass dadurch die Erhaltung und Pflege der ökologisch und landschaftlich so wertvollen Streuobstwiesen-Flächen einen neuen Aufschwung erlebt.

Hier der Link zu unserer ÖPUL-Zusammenfassung.

 

 

Sie wollen Mitglied in unserem Verein werden?

Das geht ganz einfach: Sie zahlen einfach den Mitgliedsbeitrag auf unser Konto ein. Wichtig ist allerdings, dass Sie unbedingt den Namen und die Adresse anführen, damit wir Sie in unsere Mitgliederdatei aufnehmen können. Wenn Sie die Wiesennachrichten per Email erhalten wollen, bitte auch die Email-Adresse anführen. 

Mitgliedsbeitrag pro Jahr: € 8,- bzw. € 40,- für Gemeinden.
Bankverbindung: IBAN: AT34 3302 7000 0004 6425  BIC: RLBBAT2E027

 

Regionales Wiesensaatgut

Wir haben unser LEADER-Projekt "Regionales Wiesensaatgut für die Vielfalt" abgeschlossen. Auf der Seite gibt es eine kurze Beschreibung der Projektergebnisse und auch die Möglichkeit, regional geerntetes Saatgut zu bestellen. Ein im Rahmen des Projekts entwickeltes und gebautes Wiesenbürstgerät kann zur eigenen Saatgutproduktion vom Verein ausgeliehen werden!